Sammlung
Die Sammlung
Seit der Gründung des Ernst-Rietschel-Kulturringes e.V. ist durch Stiftungen, Vermächtnisse und Schenkungen eine noch junge, vorwiegend grafische Sammlung entstanden, die ca. 5.000 Arbeiten umfasst, darunter vorrangig Papierarbeiten aber auch Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Im Jahr 2002 wurde die Walter Nessler-Stiftung gegründet, die ihren Sitz im Geburtshaus Ernst Rietschels hat und über 1.000 Werke unterschiedlichster Techniken verwaltet. 2007 übernahm die Walter Nessler-Stiftung die nichtrechtsfähige Herbert Vogt-Stiftung mit 460 Arbeiten in Verwaltung. Die Walter Nessler-Stiftung und die Herbert Vogt-Stiftung umfassen Papierarbeiten, Collagen, Malerei und Objekte. Im Jahr 2011 erhielt der Ernst-Rietschel-Kulturring e.V. aus der Sammlung von Prof. Heribert Frotz 87 Kunstwerke geschenkt, darunter Arbeiten von Joachim Böttcher, Manfred Butzmann, Bernhard Heisig, Gerhard Kettner, Gerda Lepke, Wolfgang Mattheuer, Michael Morgner, Charlotte E. Pauly, Klaus Roenspieß, Theodor Rosenhauer, Hanns Schimansky, Werner Stötzer, Werner Wittig und Johannes Wüsten.
Schwerpunkte der Sammlung:
-
Malerei und Papierarbeiten des 19. und 20. Jahrhundert
-
Autographen Ernst Rietschels und von Zeitgenossen an den Bildhauer – Carl Gustav Carus, Julius Schnorr von Carolsfeld und Johannes Schilling
-
Künstler der Oberlausitz des 20. Jahrhundert – Peter Berndt, Otto Garten, Herbert Vogt, Rolf Werstler, Werner Schmidt, Werner Juza
-
Künstler des 20. Jahrhunderts – Hermann Teuber, Ernst Hassebrauk Horst Leifer, Christiane Latendorf
-
Dokumente und Grafiken zu alten Lausitzer Traditionsgewerken wie Blaudruck, Töpferei und Pfefferküchlerei
Galerie im Geburtshaus Ernst Rietschels
Rietschelstr. 16
01896 Pulsnitz
Dauerausstellung Ernst-Rietschel
Schaudepot
Öffnungszeiten:
So 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung
_______________________
Kultursaal der HELIOS Klinik Schloss Pulsnitz
Wittgensteiner Str. 1
01896 Pulsnitz
Nordlandfieber - der Virus Skandinavien
Naturfotografie
Gernot Engler
Günter Fünfstück
Dirk Synatzschke
Ausstellung:
7.2.-13.5.2018
Öffnungszeiten:
So 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung
Tel.: 035955 42318
______________________
Ostsächsische Kunsthalle
Robert-Koch-Str. 12
01896 Pulsnitz
Transformation des Gewöhnlichen
Carl Lohse
Ausstellung:
15.4.-27.5.2018
Öffnungszeiten:
Do, Fr, So 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung
Info 035955/42318
Veranstaltungen 2018
Der Ernst-Rietschel-Kulturring e.V. lädt ein!
21.04., 19 Uhr
Texte von Georg Kreisler und Kompositionen von Johann Sebastian Bach
Ricarda Baubkus, Lesung und Cello solo, Berlin
28.04., 19 Uhr
Heitere Kammermusik
Bettina Hentrich, Flöte; Prof. Wolfgang Hentrich, Violine; Prof. Bernhard Hentrich, Violoncello
5.05., 19 Uhr
Klavierabend
Es spielen Studierende der Klavierklassen von Veronika Glemser und Prof. Wolfgang Glemser an der Brandenburger Technischen Universität Cottbus – Senftenberg*
9.05., 19 Uhr
Paradiesische Ausblicke
Die Landschaftsmalerei in den venezianischen Villen des Andreas Palladio
Dr. Sören Fischer, Kurator des Sakralmuseums St. Annen Kamenz
16.06., 19 Uhr
Klavierabend
Prof. Michail Legotsky, Klavier, Leipzig; Werke von Beethoven, Tschaikowski und Chopin*
27.06., 19 Uhr
Eine Gräfin auf Pilgerschaft
Erdmuth Dorothea von Zinzendorf in ihren Reisetagebüchern
Lesung durch die Autorin Aini Teufel aus Dresden
30.06., 19 Uhr
Duoabend für Violoncello und Klavier
Norbert Anger, Violoncello; Prof. Gunter Anger, Klavier
18.07., 19 Uhr
Gottfried Reinhardt - Puppengeflüster
Vorgestellt von Prof. Helmut Heinze und Ludwig Heinze in Wort und Film.
4.08., 19 Uhr
Klavierabend
Ronny Kaufhold, Klavier, Genthin; Werke von Chopin, Liszt, Bartholdy u. a.*
15.08., 19 Uhr
Der Überzeugungstäter
Filmporträt über den Wiener Bildhauer Alfred Hrdlicka
Filmvorführung mit der Regisseurin Heidrun Sünderhauf aus Dresden
8.09., 19 Uhr
Klavierabend
Johann Blanchard, Klavier, Rostock*
26.09., 19 Uhr
Querschnitt
Der Autor Christian F. Schultze liest aus seinen Büchern.
20.10., 19 Uhr
Podium Violine plus
Musik aus drei Jahrhunderten; Studierende der Klasse Prof. Annette Unger an der Hochschule für Musik Dresden
24.10., 19 Uhr
Glockenschlag der Seele
Die Malerin Christiane Latendorf liest eigene Gedichte.
Rainer Promnitz improvisiert auf dem Violoncello.
10.11., 19 Uhr
Gesangs- und Klavierabend
Michéle Rödel, Plauen und Victoria Flock, Leipzig; Werke von Chopin, Robert und Clara Schumann, Franz Schubert u. a.*
14.11., 19 Uhr
Carl Lohse und Bischofswerda
Vortrag von Falk Nützsche, Bischofswerda
30.11.-02.12. 25. Modellbahnausstellung
RSK Modellbahnfreunde Pulsnitz und ihre Gäste in der Ostsächsischen Kunsthalle zum Nikolausfest in Pulsnitz
Veranstaltungsort: Ostsächsische Kunsthalle
15.12., 19 Uhr
„zu Rietschels Geburtstag“
Prof. Annette Unger, Violine; Daryia Hrynkiv, Klavier; Werke der Klassik und Romantik aus Rietschels Wirkungskreis
24.12., 15 Uhr
Vom Himmel in die tiefsten Klüfte ein milder Stern hernieder lacht...
Literarisch-musikalisches Weihnachtsprogramm
Lars Jung, Sprecher; Cornelia Schumann, Viola; Thomas Mahn, Klavier; Dresden
* Zusammenarbeit mit der Deutschen Chopingesellschaft e. V. in Leipzig
Kultursaal der HELIOS Klinik Schloss Pulsnitz, Wittgensteiner Str. 1, 01896 Pulsnitz, jeweils 19 Uhr